Einsatzberichte der Feuerwehr
Naitschau 2013
Bericht Nr. 9/13 |
Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall |
||||
Datum: |
20.12.2013 |
Alarmzeit: |
14:40 Uhr |
Einsatzdauer: |
1 Std u. 20 Min |
Einsatzort: |
B 92 zwischen Daßlitzer Kreuz und Abzweig Neugernsdorf |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
11 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen+ HDL-Anhänger, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
Daßlitz, Langenwetzendorf, Greiz, KBM Zeulenroda, KBI Greiz |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
Rettungsdienst, Polizei, Rettungshubschrauber |
||||
Kurzbericht |
|||||
Um 14:40 Uhr wurden wir von der Leitstelle zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf die B92 zwischen Daßlitzer Kreuz und dem Abzweig Neugernsdorf gerufen. Der Rettungsdienst, die Feuerwehren Daßlitz und Langenwetzendorf waren bereits vor Ort und mussten eine eingeklemmte Person mit Schere und Spreizer befreien. |
|||||
Bilder 3 |
Bericht Nr. 8/13 |
Technische Hilfeleistung (Absicherung Martinsumzug) |
||||
Datum: |
11.11.2013 |
Alarmzeit: |
17.30 Uhr |
Einsatzdauer: |
1.0 Stunden |
Einsatzort: |
Ortslage Naitschau |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
8 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
|||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
|||||
Kurzbericht |
|||||
Am 11. November sicherten wir den Martinsumzug der Kirchgemeinde ab. Zu unserer Aufgabe gehörte das Absperren der Straße und das Sichern des Umzuges mit unseren Fahrzeugen. |
|||||
Bilder keine |
Bericht Nr. 7/13 |
Einsatzübung |
||||
Datum: |
18.10.2013 |
Alarmzeit: |
18.45 Uhr |
Einsatzdauer: |
1.5 Stunden |
Einsatzort: |
Kleingartenanlage Naitschau |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
13 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen+HDL-Anhänger, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
keine |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
keine |
||||
Kurzbericht |
|||||
Am 18. Oktober um 18.45 Uhr führten wir eine Einsatzübung mit Sirenenalarmierung durch. Am Funk war zu hören dass es zu einen „umgestürzten Baum auf PKW mit starker Rauchentwicklung“ gehen sollte. Schon auf der Anfahrt war zu sehen dass aus der Rauchentwicklung ein offenes Feuer geworden ist. Nach Erkundung der Einsatzstelle stellten wir noch fest dass unter dem Baum noch eine eingeklemmte Person sich befand. Als erstes wurde sich um die verletzte Person gekümmert und parallel dazu mit dem Hochdrucklöschgerät das Feuer gelöscht. Inzwischen wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet um gefahrloses weiterarbeiten zu gewährleisten. Es gelang den Kameraden den Baum etwas anzuheben und nach dem Ausschluss einer Wirbelsäulenverletzung die verletzte Person vorsichtig ein Stück unter dem Baum hervor zu ziehen. Nun konnte die Platzwunde am Kopf verbunden werden und sich um den verletzten Arm gekümmert werden. Zum Schluss wurde mit Hilfe der Kettensäge der Baum zerkleinert und vom PKW entfernt. |
|||||
Bilder 3 |
Bericht Nr. 6/13 |
Technische Hilfeleistung (Absicherung Festumzug) |
||||
Datum: |
27.09.2013 |
Alarmzeit: |
19.30 Uhr |
Einsatzdauer: |
1.5 Stunden |
Einsatzort: |
Ortslage Naitschau |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
10 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
|||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
|||||
Kurzbericht |
|||||
Am 27. September sicherten wir den Fackelumzug der Festveranstaltung "50 Jahre Schule Naitschau" ab. |
|||||
Bilder drei |
Bericht Nr. 5/13 |
Brand (Fehlalarm) |
||||
Datum: |
19.08.2013 |
Alarmzeit: |
17.04 Uhr |
Einsatzdauer: |
0.5 Stunden |
Einsatzort: |
zwischen Hain und Hainsberg |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
12 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen+ HDL-Anhänger, LF8+ STA |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
Langenwetzendorf, Daßlitz |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
nicht bekannt |
||||
Kurzbericht |
|||||
Kurz nach 17.00 Uhr wurden wir zu einer Rauchentwicklung zwischen Hainsberg und Hain gerufen. Es handelte sich allerdings nur um aufsteigende Nebelschwaden. Noch bevor wir den Einsatzort erreichten wurde von der Leitstelle der Einsatz abgebrochen. |
|||||
Bilder keine |
Bericht Nr. 4/13 |
Technische Hilfeleistung (VKU) |
||||
Datum: |
03.07.2013 |
Alarmzeit: |
22.51 Uhr |
Einsatzdauer: |
0.5 Stunden |
Einsatzort: |
Verbindungsstraße B 94 Langenwetzendorf |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
13 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen+ HDL-Anhänger, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
Langenwetzendorf, KBM |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
RTW, Notarzt, Polizei |
||||
Kurzbericht |
|||||
Um 22.51 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Verbindungsstraße von der B94 (Göttendorf) Richtung Langenwetzendorf gerufen. Ein 52-Jähriger kam mit seinem Wagen in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Auto eines 47-Jährigen zusammen. Beide Fahrer kamen mit Verletzungen ins Krankenhaus nach Greiz. Die Kameraden der Feuerwehr Langenwetzendorf übernahmen die Absicherung der Einsatzstelle und die Aufräumungsarbeiten. |
|||||
Bilder keine |
Bericht Nr. 3/13 |
Technische Hilfeleistung Hochwasser |
||||
Datum: |
02.06.2013 |
Alarmzeit: |
16.30 Uhr |
Einsatzdauer: |
15 Stunden |
Einsatzort: |
Naitschau Ortsteil Kalteis |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
15 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen+ HDL-Anhänger, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
Erbengrün |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
keine |
||||
Kurzbericht |
|||||
Um 16.30 Uhr rückten die Kameraden wieder zum Hochwassereinsatz in den Ortsteil „Kalteis“ aus. Der Dornbach und die Leuba waren über die Ufer getreten. Das Wasser stieg diesmal noch höher als zwei Tage vorher. Der Schwerpunkt lagl bei der Sicherung einer Trafostation um das Abschalten des Stromes zu verhindern. Mit schwerem Gerät wurde ein Damm aufgeschüttet und mit Sandsäcken die Tür gesichert. Eine Pumpe in der Station verhinderte das weitere Ansteigen des Wassers. |
|||||
Bilder 10 |
Bericht Nr. 2/13 |
Technische Hilfeleistung Hochwasser |
||||
Datum: |
31.05.2013 |
Alarmzeit: |
05.25 Uhr |
Einsatzdauer: |
9 Stunden |
Einsatzort: |
Naitschau Ortsteil Kalteis |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
12 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
keine |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
keine |
||||
Kurzbericht |
|||||
Um 5,24 Uhr wurden die Kameraden zu einem Hochwassereinsatz in den Ortsteil „Kalteis“ gerufen. Der Dornbach und die Leuba waren über die Ufer getreten. Eine Wohnung und mehrere Keller waren vollgelaufen. Von den Kameraden wurden die Wassermassen umgeleitet und abgepumpt. |
|||||
Bilder 10 |
Bericht Nr. 1/13 |
Brand |
||||
Datum: |
26.03.2013 |
Alarmzeit: |
08.06 Uhr |
Einsatzdauer: |
1,5 Stunden |
Einsatzort: |
Langenwetzendorf, Hauptstraße 37 |
||||
Anzahl Einsatzkräfte der FW Naitschau: |
12 Kameraden |
||||
eingesetzte Fahrzeuge der FW Naitschau: |
KLF-Thüringen, LF8 |
||||
weiter alarmierte Feuerwehren: |
Langenwetzendorf, Daßlitz, Zoghaus |
||||
weitere Einsatzkräfte vor Ort: |
RTW, Polizei |
||||
Kurzbericht |
|||||
Um 8.06 Uhr wurden wir zu einer starken Rauchentwicklung nach Langenwetzendorf Hautstraße 37 (Leubatal) gerufen. |
|||||
Bilder keine |